Die Erstausgabe des Rudolf Gutachtens auf vho.org/D/rga1
Vgl. auch die revidierte Fassung dieses Abschnittes, Stand Frühjahr 1999
1.4. Sachentlausungskammern
Hier sind nur solche Anlagen interessant, in denen mit Zyklon B Sachentlausung betrieben wurde[74]. Solche Räume befinden sich noch heute in den Bauwerken (BW) 5a und 5b im Bauabschnitt B1a bzw. b, jeweils im West- bzw. Osttrakt, die in den Plänen als Gaskammern, der damals für Sachentlausungsräumlichkeiten üblichen Bezeichnung, ausgewiesen sind.
![]() |
![]() |
Abbildung 18: Grundriß des HCN-Entlausungstrakts
der Bauwerke 5a vor dem Umbau (spiegelbildlich) und BW 5b bis heute, Probenentnahmestellen
BW 5b eingezeichnet[75]. a: Entlausungstrakt; b: Schleuse; c: Vorraum; d: Wasch- und Brauseraum; e: Unreine Seite, Auskleideraum; f: Reine Seite, Ankleideraum; 16,17,19: Probenentnahmestellen |
Abbildung 19: Grundriß des
Heißluftentlausungstrakts des Bauwerks 5a nach dem Umbau 1943, Probenentnahmestellen BW
5a eingezeichnet[75]. a: Heißluftentlausungskammern; b: Vorräume; c: Brauseraum; d: Sauna; e: Auskleideraum; f: Ankleideraum; 9-15, 18, 20-22: Probenentnahmestellen |
Abbildung 18 (S. 32) zeigt den Grundriß der beiden Kammern im annähernd ursprünglichen
Zustand. Die Kammer des Bauwerks 5a wurde im Sommer 1943 umgebaut und erhielt zwei kleine
Heißluftkammern, ersichtlich aus Abbildung 19 (S. 33) [75].
Die Gebäude sind aus einfachen Ziegelmauern auf einem Betonfundament ebenerdig gebaut,
innen verputzt und gekalkt. Der Raum im Bauwerk 5b besitzt heute keine Decke, der
Dachstuhl ist von unten mit Platten unbekannten Materials belegt. Ursprünglich, wie heute
noch BW 5b, fensterlos, erhielt das BW 5a bei der Umrüstung an allen Außenwänden fest
eingemauerte, nicht zu öffnende Fenster.
Im Entlausungsraum des BW 5b erkennt man im Giebel zwei kreisrunde, ungefähr 50 cm im
Durchmesser große Öffnungen der ehemaligen Abluft- oder Zuluftkanäle, Abbildung
20 (S. 34). Das Dach hat drei Entlüftungskamine, zur Betriebszeit soll es in diesem Raum drei
öfen gegeben haben[76]. In der Mitte des Raumes befindet sich ein
Abwassergully. Ob er von Beginn an vorhanden war, muß offen bleiben. Die in den Plänen
eingezeichneten, nach innen öffnenden Doppeltüren sind heute durch ebenfalls nach innen
öffnende einflügelige Türen ersetzt. Über die Ausrüstung der Entlausungskammern muß
vorerst spekuliert werden. Im Zusammenhang mit den Entlausungsverfahren soll
später
darauf eingegangen werden (S. 59).
Auffallend an diesem Raum des BW 5b ist die filigrane Konstruktion von Wasserrohren,
eingelegt in an den Dachquerbalken befestigten Haken, ersichtlich aus Abbildung
21 (34). Einige der Rohrausgänge sind mit Duschköpfen ausgestattet. Die Wasserrohre haben
keinerlei Anschluß. Sie enden paradoxerweise in den oben erwähnten Abluftöffnungen,
können also erst nach der Entfernung darin installierter Ventilatoren angebracht worden
sein. Zwar gibt es in diesem Gebäude Duschräume, allerdings an ganz anderer Stelle
(siehe Abbildung 18, S. 32). Dort jedoch sind die Duschinstallationen
komplett abgebaut. Da die Türen zu diesen Räumlichkeiten offen stehen, kann jeder
Besucher diese eigenartige Konstruktion bewundern. Später wird auf diese Konstruktion
noch eingegangen werden.
Anmerkungen
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Zurück zum Inhaltsverzeichnis