Die Erstausgabe des Rudolf Gutachtens auf vho.org/D/rga1
Vgl. auch die revidierte Fassung dieses Abschnittes, Stand Frühjahr 1999
Definitionen
Im folgenden werden die fraglichen
Räumlichkeiten zur angeblichen massenhaften Menschentötung mit Blausäure-Giftgas dem
üblichen Sprachgebrauch folgend (Menschen-) 'Gaskammern' genannt, zusammen
mit der ursprünglichen Bezeichnung der Räumlichkeit (z.B. Leichenkeller I
('Gaskammer')). Dies geschieht ungeachtet der Fragen, ob diese Räume überhaupt
'Gaskammern' waren oder wie eine 'Gaskammer' überhaupt aussieht. Eine Antwort auf die
letzte Frage kann man dem ersten und dritten Leuchter-Report entnehmen, in dem die
bestehenden Exekutionsgaskammern in den USA beschrieben werden[2,10].
Die damals offizielle Bezeichnung der Sachentlausungsanlagen als Gaskammern kann zu
Mißverständnissen führen (siehe Abschnitt 1.4., S.
32). Daher wird
hier der Begriff (Sach-) Entlausungsanlage verwendet.
Die Leicheneinäscherungsanlagen werden nachfolgend Krematorien genannt. In ihnen
sollen sich 'Menschengaskammern' befunden haben. Zur Zeit der deutschen Herrschaft im 2.
Weltkrieg erfolgte in den Lagern Auschwitz I (Stammlager) und Auschwitz II (Birkenau) eine
getrennte Durchnumerierung der Krematorien: das Krematorium I im Stammlager sowie die
Krematorien I bis IV in Birkenau. Heute werden die Krematorien ohne Rücksicht auf den
Standort durchnumeriert. Nachfolgend wird die heutige Zählweise übernommen: Das Krematorium
I befindet sich im Stammlager, die Krematorien II bis V im Lager Birkenau
(siehe Abbildungen 1 bis 3,
S. 11 bis 13).
Daneben findet man in der Literatur zwei weitere Gebäude in Auschwitz, deren Räume als
'Gaskammern' gedient haben sollen: Zwei westlich bzw. nördlich des Lagers gelegene
ehemalige Bauernhäuser. Sie tragen in der Literatur die Namen Bauernhaus I, Bunker I oder
Rotes Haus zum einen sowie Bauernhaus II, Bunker II oder Weißes Haus zum anderen. Hier
werden diese Gebäude als Bauernhäuser I und II bezeichnet.
Wenn in damaligen Dokumenten die Charakterisierung 'gasdicht' für Luken oder
Türen auftauchte, so waren damit in der Regel Holzbrettertüren und -luken gemeint, die
z.T. rundum mit einer Filzdichtung abschlossen. Keineswegs darf man sich darunter
hermetisch abschließende, schwere Stahltüren und -luken vorstellen.
Um die Verwendung zu vieler Formeln und Fachtermini zu vermeiden, wird
hier unter Blausäure Hydrogencyanid (HCN) verstanden, obwohl erst eine Lösung von
HCN in Wasser als Blausäure bezeichnet werden kann.
Anmerkung
Nächstes Kapitel
Vorheriges Kapitel
Zurück zum Inhaltsverzeichnis