Steffen Werner

Die zweite
babylonische Gefangenschaft

Zum Schicksal der Juden
im Osten seit 1941


Inhaltsverzeichnis

  1. These: S. 5
  2. Die Entdeckung: S. 11
    Anmerkungen zu den Teilen I und II
  3. Fakten I: S. 21
    1. Hitler: S. 21
    2. Grundsätzliches zur Endlösung: S. 28
      1. Dissimilierung: S. 29
      2. Ghettoisierung: S. 29
      3. Entfernung aus Europa: S. 30
    3. Die Entwicklung vom April 1941 bis zum März 1942: S. 31
    4. Weißruthenien: S. 50
      1. Sonderrolle Weißrutheniens: S. 53
      2. Umsiedlungsaktionen: S. 55
      3. Sonderbehandlung Weißrutheniens: S. 56
      4. Wehrdörfer: S. 61
      5. Eine Modellrechnung: S. 62
      6. Deutsche Heereskarte V43 Bobruisk: S. 63
    5. Die Transporte: S. 65
      1. Eisenbahnnetz und Lager: S. 65
      2. Transportziele: S. 69
      3. Transportanweisungen: S. 73
    6. Hinweise auf Juden in Weißruthenien: S. 75
      1. Ungewöhnliche Hinweise: S. 77
    7. Stellungnahmen zur Endlösung vom 6. August 1942 bis zum 16. Dezember 1943: S. 83
    8. Verschiedene politisch-militärische Ereignisse: S. 88
      1. Partisanen: S. 88
      2. Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte: S. 94
      3. Der Stopp der Endlösung: S. 97
      4. Der eiserne Vorhang: S. 103
      Anmerkungen zu Fakten I
  4. Fakten II: S. 105
    1. Ungewöhnliche Entwicklungen im sowjetischen Machtbereich von 1943 bis 1953: S. 105
      1. Der neue Antisemitismus: S. 105
      2. Auschwitz: S. 106
      3. Die Gründung der UNO: S. 108
      4. Partisanen in Weißrußland nach 1945: S. 108
      5. Wallenberg und andere: S. 109
      6. Das Jahr 1948: S. 110
      7. Slansky und andere: S. 112
      8. Der Ärzteprozeß: S. 115
    2. Wesentliche Bereiche: S. 116
      1. Lage der Juden: S. 116
      2. Bevölkerungsstatistik: S. 121
      3. Partisanen: S. 132
      4. Die deutschen Kriegsgefangenen: S. 135
    3. Reisebeschränkungen: S. 138
    4. Weißrußland: S. 146
      1. Die Sonderstellung Weißrußlands: S. 146
      2. Neue Ortschaften: S. 149
      3. Die wirtschaftliche Entwicklung seit 1941: S. 150
      4. Das Polizeiwesen: S. 154
      5. Marjina Gorka (Marina Gorka): S. 157
    5. Ein Gedicht: S. 159
      Anmerkungen zu Fakten II
  5. Fragen: S. 161
    Anmerkungen zu: Fragen
  6. Die Endlösung: S. 169
    1. Die deutsche Seite: S. 169
    2. Die sowjetische Seite: S. 174
      1. Der Zeitraum bis Juli 1944: S. 174
      2. Der Zeitraum von Juli 1944 bis 1947: S. 175
      3. Das Jahr 1948: S. 175
      4. Der Zeitraum von 1949 bis 1953: S. 176
      5. Der Zeitraum ab 1953: S. 176
  7. Was ist zu tun?: S. 178
    1. Informationen aus der Zeit 1941 bis 1944: S. 179
    2. Informationen aus der Sowjetunion nach 1944: S. 180
  8. Anmerkungen: S. 181 (hier am Ende jeder Seite)

SELBSTVERLAG STEFFEN WERNER · PFULLINGEN

Vor- und Nachsatz: Deutsche Heereskarte 1941, Osteuropa, Blatt-Nr. U54 Minsk (Ausschnitt), mit zwei Nachträgen aus II.43 und aus VIII.43.

© 1990 by Steffen Werner, Pfullingen
Printed in Germany

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags sind Vervielfältigungen dieses Buches oder von Buchteilen auf fotomechanischem Weg (Fotokopie, Mikrokopie) nicht gestattet.


Zurück zum Archiv
Zum Teil 1